Seminarinhalt
Die Grundlagen der Einrichtung nach Feng Shui

Die wandelbare Wohnung:
- veränderte Bedürfnisse = veränderte Einrichtung
- Basiselemente und flexible Gestaltungselemente
- Synergien zwischen Innen und Außen: Mikrokosmos Wohnung und Makrokosmos Umgebung, Schaffung von Synergien
Der Mensch im Raum:
- Farben, Formen, Materialien und ihr Einfluss auf unser Wohlbefinden, wissenschaftliche Erkenntnisse
- Bewährtes aus der TCM, das Befinden gezielt beeinflussen

Optimierung von Raumformen mit Feng Shui
- Raumwirkungen und Raumproportionen gezielt verändern
- Minderung von vorspringenden Ecken
- Raumformen harmonisieren, Ausgleich von Fehlbereichen, Erweiterungen
- Energieflussoptimierung von verwinkelten Grundrissen
- Energiefluss bewußt korrigieren: Prinzip der Farbleiter, Farbbrücken etc.
- Das Tai Chi und/oder die energetische Mitte: Aktivierung, Energielenkung, Zentrierung
- Der Sandwicheffekt
- Feng Shui in Staffelgeschossen

Einrichten mit Farben, Formen und Materialien
- Entwicklung von ganzheitlich wirksamen Feng Shui-Farbkonzepten
- Welche Farbe für welche Resonanz?
- Farbbrücken: Energieverbindung im Raum
- Die Wirkung von Oberfläche und Struktur bei Stoffen, Hölzern, Wandfarben oder Böden

Fallbeispiele aus der Praxis
Viele praktische Feng Shui-Einrichtungstipps:
Wie Sie mit wenig viel erreichen
- Die Einrichtung zur Steigerung der Konzentration
- Einrichtungsprinzipien für den beruflichen Erfolg
- Einrichtungskonzepte für die Liebe, für Mütter usw.



Die Arbeitsweise bei der Einrichtung nach Feng Shui
Gewusst wo:
- Wo ist der Resonanzraum für welche Energien?
- Wo befindet sich das energetische Zentrum, das Herz des Hauses?
- Wo kann ich räumlich etwas verändern, was ich innerlich verändern will?
Gewusst wie:
- Wie heißen die Grundprinzipien der Gestaltung nach Feng Shui und wie funktionieren sie (häufige Fehler im Feng Shui…)
- Wie setze ich die Feng Shui-Einrichtungsgesetze richtig ein?
- Wie funktioniert das Prinzip der horizontalen und vertikalen Verbindung?
- Der Unterschied zwischen Ein- und Ausrichtung usw., Fokussierung und Zerstreuung, schräge und gerade Möbelstellung
Gewusst was:
- Was kann ich tun, um das Raumpotential optimal zu nutzen?
- Die Fülle der Möglichkeiten: Gestaltungsbeispiele zu Formen, Farben, Materialien, Düften, Pflanzen und Blumen usw.
- Z. B. Stoffe: Einer für alle: Stores als Basis für Fenster, Tische oder Raumteiler oder Kissen mit „Bauchbinden“ ermöglichen gezielte Elementarakzente

Die häufigsten Einrichtungsfehler:
- Von Praktischem und Schönem
- Für immer und ewig

Kurze Zusammenfassung Feng Shui
- Was ist Einrichtung aus Feng Shui-Sicht? Unterschiede, Chancen, Möglichkeiten
- Resonanzräume und Raumressourcen: gebende und nehmende Räume
- Befundgerechte Analyse von Räumen auf der Basis der Feng Shui-Grundlagen
- Die Bagua-Arbeit: Der Circle of Success (COS), das Kompass-Bagua
Termine für unsere nächsten Seminare Feng Shui Einrichtungsberater
Ihre Investition € 880,–
- EB-10/17
- 04.10.2017 bis 06.10.2017
- Abschluss mit Zertifikat
- EB-05/18
- 02.05.2018 bis 04.05.2018
- Abschluss mit Zertifikat
Seminarinfos
Haben Sie noch Fragen zum Seminarablauf? Weitere Infos rund um die Seminare erhalten Sie hier.
Kontakt
Sie haben noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon (0761 / 88 66 259).
Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen und Tipps rund um Feng Shui.